In dieser vollständigen SPS-Programmierung lernen Sie die Grundlagen eines SPS-Ablaufplans, die Bestandteile einer SPS-Programmierung kennen und schrittweise Anleitungen, wie man diese erstellt und liest. Hier erfahren Sie, wo Ablaufpläne häufig eingesetzt werden, wie sie funktionieren und erhalten einige Tipps zur Fehlersuche.
Eine grafische Darstellung einer Steuerungslogik ist das grundlegende SPS-Schaltbild (Ladder Diagram). Es stellt Eingänge, Ausgänge und logische Funktionen mit Symbolen dar, um eine visuelle Abbildung des Steuerungsprozesses zu bilden. SPS-Schaltbilder werden in programmierbaren Steuerungen (SPS) zur Entwicklung und Steuerung sequenzieller Regelungssysteme verwendet.
Grundelemente des Schaltplan-Schemas: Dazu gehören Eingangssymbole, Ausgangssymbole, Leitern, Logikelemente und Spannungsleiter. Die Eingangssymbole stellen Signale von Sensoren oder Schaltern dar, und die Ausgangssymbole stellen Signale von Aktuatoren oder Geräten dar. Leitern – Auf den Leitern werden Logikfunktionen platziert, um den Stromfluss zu steuern. Die gewünschte Steuerlogik wird mithilfe verschiedener Logikfunktionen wie UND-, ODER- oder NICHT-Gattern realisiert. Spannungsleiter versorgen das Steuersystem mit Strom.

Beim Erstellen eines Schaltplan-Schemas zeichnen Sie zuerst die Spannungsleiter auf der linken und rechten Seite des Systems. Füllen Sie dann die entsprechenden Stellen im Diagramm mit Ihren Ein-/Ausgangssymbolen aus. Verbinden Sie nun die Symbole mithilfe von Logikfunktionen in Leitern, um Ihre Steuerlogiksequenz zu bilden. Lesen Sie ein Schaltplan-Schema, indem Sie am linken Spannungsleiter beginnen und der Logikfunktion auf jeder Leiter folgen, um nachzuvollziehen, wie der Strom durch das System fließt.

Einfache Schemabilder finden sich in vielen Anwendungen innerhalb der SPS-Programmierung. Motorsteuerung, Beleuchtungssteuerung, Fördersysteme, Temperaturregelung. Bei Motorsteuerungsanwendungen werden Schemabilder verwendet, um Motoren zu starten und zu stoppen, ihre Drehrichtung zu ändern und ihre Laufgeschwindigkeit zu bestimmen. Beispielsweise könnte man ein Schemabild verwenden, um eine Beleuchtungssteuerung zu implementieren, bei der Lichter basierend auf Eingaben von Sensoren ein- und ausgeschaltet werden. In vielen Fördersystemen werden Schemabilder eingesetzt, um die Bewegung von Produkten auf einem Förderband zu steuern. Schemabilder werden in Anwendungen zur Temperaturregelung verwendet, um Eingaben einer bestimmten Anzahl von Sensoren auszulesen und gegebenenfalls Heiz- bzw. Kühlsysteme zu steuern.

Sie möchten eine sehr systematische Vorgehensweise beim Fehlerbeheben und Debuggen einfacher Schemabilder haben. Überprüfen Sie zunächst, ob lose oder abgetrennte Kabel vorhanden sind, die mit den AC DC Verstärkerplatine funktion sowie Komponenten, die defekt sind. Überprüfen Sie die Durchgängigkeit zwischen verschiedenen Punkten und bei verschiedenen Spannungspegeln in der Schaltung mithilfe eines Multimeters. Validieren Sie die Logik des Programms und stellen Sie sicher, dass sie korrekt und in der richtigen Reihenfolge implementiert ist. Abschließend können Sie das Programm in einer SPS-Softwareumgebung simulieren, um Fehler zu erkennen, die angepasst werden können.