In diesem Artikel werden wir die SPS-Programmierung mit Kontaktplanlogik besprechen. Haben Sie sich jemals gefragt, wie Maschinen und Roboter angewiesen werden, bestimmte Aufgaben auszuführen? Hier kommen die SPS-Programmierung und die Kontaktplanlogik ins Spiel. Wir können dies gemeinsam in diesem Artikel herausfinden, in dem Sie einen Einblick in die Grundlagen der SPS-Programmierung und der Kontaktplanlogik erhalten.
SPS steht für Speicherprogrammierbare Steuerung. Es ist eine Art von Computer, die zur Steuerung von Fertigungs- und anderen Prozessen verwendet wird (Synonyme: „Maschinensteuerungen“, „Steuerungssysteme“, „Industrielle Automatisierung“). Bei der SPS-Programmierung wird Code geschrieben, der der SPS vorgibt, was zu tun ist, wie es zu tun ist und wann es zu tun ist. Eine gängige Sprache für die SPS-Programmierung ist die Kontaktplanlogik.
Schaltplanprogrammierung — eine visuelle Programmiersprache für SPS-Systeme, basierend auf den Symbolen von Schaltplänen zur Erstellung von Programmen. Die Bezeichnung Schaltplanprogrammierung leitet sich daraus ab, dass das Programm wie eine Leiter mit zwei vertikalen Schienen (Stromversorgung) und waagerechten Sprossen aussieht, die diese Schienen verbinden. Jede Sprosse zeigt der SPS eine Aktion oder Aufgabe, die sie ausführen muss.
Wenn Sie eine Schaltplanprogrammierung für eine SPS schreiben, ist der erste Schritt zu verstehen, was die SPS steuern soll. Danach können Sie mit dem Aufbau des Programms beginnen, indem Sie das Problem in kleinere Schritte unterteilen und diese zu Aktionen verdichten. Das Gerät, beispielsweise ein Eingang oder Ausgang, das an die SPS angeschlossen ist, repräsentiert jeden Schritt im Schaltplanprogramm-Diagramm.

Beispielsweise, wenn wir ein Gerät wie ein Förderband haben, das Kisten von einem Ort zum anderen bewegt, erstellen wir im Schaltplan mehrere Sprossen, um den Motor zu starten, den Motor zu stoppen, jede Kiste zu erkennen und das Förderband vorwärts oder rückwärts zu bewegen. Huaqingjun 8-Kanal Ethernet IO Kommunikations-Relaismodul 24VDC RJ45 Modbus TCP Protokoll für PLC

Eine Methode zur Analyse des Problems besteht darin, eine Simulationsumgebung zu verwenden und das Programm zu testen, um danach zu beobachten, wie die SPS ihre Ausgänge anhand unterschiedlicher Eingänge bestimmt. Sie können dieses Programm debuggen und sicherstellen, dass die Ausgabe zuverlässig ist, indem Sie das Verhalten des Programms verfolgen. Huaqingjun 16-Kanal RS485 Kommunikationsrelaismodul 24V RS485 MODBUS RTU DO Module für PLC-Erweiterung

Sobald Sie Erfahrung in der SPS-Programmierung und der Verwendung von Schaltplanlogik haben, gibt es einige fortgeschrittene Tipps und Tricks oder bewährte Methoden, die befolgt werden können, um Ihr Programm optimierter und effizienter zu gestalten. Beim Verfassen von SPS-Programmen wird empfohlen, den Code besser zu organisieren, was bedeutet, viele kleine und eigenständige Funktionsblöcke zu verwenden, die nach ihrer Funktion benannt sind, und den Code stets verständlich zu kommentieren, sodass dargestellt wird, was jeder Teil Ihres Programms tut.